Uncategorised

Uncategorised

Mitglied werden

Vielen Dank für Ihr Interesse, Mitglied im gemeinnützigen Dorfverein Ollmuth zu werden!

Der Dorfverein Ollmuth e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinschaft im Ort durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen zu fördern. Um dies erreichen zu können, wird vor allen Dingen die engagierte und ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder sowie die Vielzahl der Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen benötigt.

Es wird aber zur Verwirklichung vieler Aktivitäten auch finanzielle Unterstützung benötigt. Neben Sach- und Geldspenden finanziert sich der Verein durch die Mitgliedsbeiträge.

Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie gezielt den Verein in diesen Punkten stärken:

  • Als Mitglied dürfen Sie aktiv am Vereinsleben teilnehmen: Sie können eigene Ideen zu Veranstaltungen oder Aktivitäten vorbringen und mit anderen gemeinschaftlich realisieren.
  • Durch einen geringen Jahresbeitrag helfen Sie die anfallenden Unkosten zu decken.

Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Unter folgendem Links können Sie den passenden Mitgliedantrag sowie das notwendige SEPA-LAstschriftmandat (als PDF) herunterladen:

Mitgliedsantrag für Einzelpersonen

Mitgliedsantrag für Familien

SEPA-Lastschriftsmandat

Zielsetzung

Wir haben uns zum Ziel gesetzt die Erhaltung der dörflichen Gemeinschaft, Förderung von Heimatpflege und –kunde, Jugend- und Seniorenarbeit, traditionellem Brauchtum, Veranstaltungen und bürgerschaftlichem Engagement zu fördern.

Dies verwirklichen wir insbesondere durch die Förderung des Gemeinwesens und des Gemeinschaftsgefühls der Einwohner in Ollmuth, gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen, weiterführende Aufarbeitung der Dorfgeschichte, Förderung von Maßnahmen, Gestaltung und Belebung von bestehenden Gemeinschaftsräumen, -flächen und Treffpunkten, insbesondere unter Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen.

Wir verfolgen unsere Ziele mit viel Engagement. Jeder von uns ist ausschließlich selbstlos und gemeinnützig tätig.

Jugendarbeit

Eine weitere Aufgabe des Dorfverein Ollmuths betrifft die Kinder- und Jugendarbeit: 
Wir bieten Kindern und Jugendlichen verschiedene Aktivitäten an, die teilweise nur eine bestimmte Altersgruppe erreichen sollen oder übergreifend für alle Kinder im Alter von 3-18 Jahren möglich sind.
Hierzu gehören z.B. Bastelnachmittage oder aber auch weitere Veranstaltungen, wie Adventsplätzchen-Backen, Outdoorspiele-Turniere, Kinderkino und Faschingsfeiern.

Seniorenarbeit

Eine Aufgabe des Dorfverein Ollmuths betrifft die Seniorenarbeit
Wir bieten den älteren Mitbürgern verschiedene Aktivitäten an, um die örtliche Gemeinschaft zu fördern und die Möglichkeiten eines gegenseitigen Austausches zu geben.
Hierzu gehören z.B. Offene Treffs im Gemeindehaus mit thematisch stets unterschiedlichen Schwerpunkten.

Pressemitteilungen

Hier finden Sie einige Auszüge aus Berichten über den Dorfverein Ollmuth und seine Veranstaltungen  der verschiedenen lokalen Pressemedien:

 

Im Aufbau

Liebe Besucher/innen unserer Internetpräsenz.

Hier finden Sie in Kürze Informationen über unseren Dorfverein.

Vielen Dank für Eure / Ihre Geduld

Vorstand

 Eure Ansprechpartner für Anregungen / Ideen / Fragen

         

Vorsitzender:

Stefan Bläser
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

06588 - 413333
0179 - 6685392

 

Stellv. Vorsitzende:     

Silke Kasel

06588 - 910317

 

Schatzmeister:

Kurt Wallrich

06588 - 2684

 

Beisitzerin:

Julia Hennen

06588 - 9870750

 

Beisitzer:

Hermann Zonker

06588 - 9831942

 
Beisitzerin:

Gertrud Foll

06588 - 987849  

                       

Archiv

Hier finden Sie die vergangenen Veranstaltungen des Dorfvereins.

Mit einem Klick auf den jeweiligen Eintrag erhalten Sie eine kleine Zusammenfasssung und ggf. einige Impressionen in Form von Fotos und Videos.

Viele Spaß beim Stöbern!

Aktuell

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des Dorfvereins.

Mit einem Klick auf den jeweiligen Eintrag erhalten Sie nähere Details.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Historisches

SWR-Fernsehbericht "Hierzuland" vom 03.09.2020

 

 

Historie

Im oberen Ruwertal, im grünen Kranz von Obstäumen und Weideflächen, finden wir den Ort Ollmuth. Die Häuserfronten und -fenster sind der aufgehenden Sonne zugewandt. Bevor morgens die Sonne auf geht ist schon der Hahnenschrei erglungen um die Bewohner von Ollmuth zu wecken.

Steil windet sich die Straße aus dem Ruwertal durch Wald und Wiesen zur Gemeinde Ollmuth. Zwischen den Bauernhäusern liegt die Kapelle des Ortes. Als Schutzpatron der Gemeinde Ollmuth gilt der hl. Thomas. Er wird mit Urkundenrolle und Wanderkarte dargestellt. Ein Stein mit der Aufschrift: 1834 verrät das Baujahr, der nach dem hl. Thomas geweihten Kapelle. In der Kapelle findet man einen baroken Tabernakelatar aus dem Jahre 1750. Er zeigt die Himmelskönigin, das Kind auf dem Arm haltend, mit Weltkugel und Krone.

Kirche Ollmuth Wegekreuz

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Zeitentsprechend sind die rundbogigen Fenstereinfassungen mit glatter Betonung des Kämpfers und des Scheitels. Den von einer Voutendecke überspannten Raum mit schlichtem barocken Gestühl beherrscht der prächtig geschnitzte Rokokoaltar ALTARE PRIVILEGIA TUM DIEBUS LUAE 1750. Reicher Säulenaufbau um eine Mittelnische und geschmückt mit Putten, Ornament- und szenischen Reliefs. Über dem Gebälk, von Volutenstegen eingefasst, ein Pelikan und als Abschluss eine Strahlengloriole mit IHS-Monogramm. Zugehörig ist das Antependium mit geschnitzten figürlichen und ornamentalen Darstellungen. Das Werk unbekannter Provinienz ist einer der kunstvollsten Rokokoaltäre im Kreisgebiet. Weiterer Figurenschmuck sind ein hl. Sebastian (17. Jh.) und barocke Figuren der Mutter Gottes und eines Propheten. Die Filialkirche ist gut erhaltenes Beispiel für das Weiterwirken eines im Trierer Land geläufigen barocken Bautypus im 19. Jh.

Das Dorf Ollmuth geht wohl auf römische Einzelbesiedlung zurück. Die Römer nannten diese Siedlung "ulmetum = ulmenwald". Noch heute findet man um den Ort herum vereinzelt Ulmen stehen. Nach alten Urkunden hieß der Ort später "Olmety" oder "Olmeit". Die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1330 geht auf die St. Thomas Kapelle zurück, die auf der Höhe zwischen Ollmuth und Franzenheim stand. Die oben erwähnte Kapelle soll heute noch daran erinnern. Grillhütte Schönblick

Auf halben Weg in nordwestlicher Richtung nach Franzenheim findet der Wanderer in einer stark von Wind und Wetter zerzausten Baumgruppe eine Kapelle mit der Muttergottes von Fatima. Von hier kann man weit ins Ruwertal, die Obermosel und in Richtung Pellingen blicken. Südöstlich von Ollmuth, über dem zur Ruwer steil abfallenden Tal, bietet das Ollmuther "Freizeitzentrum" mit Schützhütte, Sitzgruppen unter Niederwald, mit herrlichem Ausblick in den romantischen Teil des oberen Ruwertales, Gelegenheit zum Picknick und Freizeitvernügen. Ein Platz, geschaffen für Familien mit Kindern. Ollmuth liegt an der Grenze des Naturparks Saar-Hunsrück.

An der Straße, die von der Straße Pluwig - Franzenheim zur Höhe abzweigt und weiter nach Ollmuth führt, steht auf der Höhe neben der Kapelle, ein 2,50 m hohes Kreuz (Bild 3), das aus rotem Sandstein gefertigt ist. Unter einer längeren, inzwischen verwitterten Inschrift in lateinischer Sprache steht auf dem Sockelstein des Altartisches: "Errichtet im Jahre 1841 von P. Hermesdorf, dem Jungen aus Ollmuth".

Über dem Altartisch erhebt sich ein hoher gebogener Schaft, auf dem die Worte "Bitte für die armen Seelen" angebracht waren. Auf dem breiten Kapitell steht das Abschlusskreuz mit ausgehauenem Korpus. Zu Füßen des Korpus ist ein Totenkopf ausgehauen.

Über das Motiv, das im Jahre 1841 zur Errichtung des Kreuzes führte, ist nichts mehr bekannt. Der Spruch auf dem Schaft deutet darauf hin, dass hier jemand zu Tode kam. Es kann sich aber auch um ein Kreuz handeln, das gestiftet wurde für das Seelenheil verstorbener Angehöriger, oder es war ein Kreuz, das aus einem Gelübde heraus dort aufgestellt wurde.

Quelle: http://www.ollmuth.de:

Seite 1 von 2